Museen und Gedenkstätten
Klassisch, experimentell, traditionsbewusst. Für echte Kunstkenner, Menschen, die sich informieren wollen, oder für Familien, die spannende Unterhaltung suchen: Die Museen im Landkreis Reutlingen sind bunt und vielfältig. Wir haben Ihnen eine kleine Auswahl zusammengestellt – für jeden Geschmack etwas.
alle anzeigen
Automuseum Engstingen
Kleinengstinger Straße 2
72829 Engstingen-Großengstingen
72829 Engstingen-Großengstingen
Telefon:
Fax:
07129 9399-99
Kraftfahrzeuge von der Motorkutsche bis in die 70er-Jahre des 20. Jahrhunderts, Motorräder und -roller, Fahrzeuge des Afrika-Corps.

Öffnungszeiten:
- Ostern bis Oktober. Samstag, Sonn- und Feiertage von
10.00 – 17.00 Uhr - Oster-, Pfingst- und Sommerferien Dienstag bis Sonntag von
10.00 – 17.00 Uhr
Bauernhausmuseum Ödenwaldstetten in Hohenstein
Jahnweg 1
72531 Hohenstein-Ödenwaldstetten
72531 Hohenstein-Ödenwaldstetten
Telefon:
Zwei Bauernhäuser (erbaut um 1600 und 1830). Ein Haus komplett eingerichtet wie »zu Großmutters Zeiten«, das andere Haus mit Einrichtungsgegenständen aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts möbliert sowie einer Sammlung landwirtschaftlicher Geräte in Stall und Scheuer. Bäuerliches Handwerk (Besenbinder, Korbmacher, Wagner, Schuhmacher und Weber). Historischer Bauerngarten, landwirtschaftliches Schaufeld und Obstgarten mit alten Obstsorten der Schwäbischen Alb.
Gruppenführungen jederzeit nach vorheriger Vereinbarung.
Eintrittsgeld
Gruppenführungen jederzeit nach vorheriger Vereinbarung.
Öffnungszeiten:
- Mai bis Oktober Mittwoch, Samstag, Sonn- und Feiertage
14.00 – 17.00 Uhr
Eintrittsgeld
Gedenkstätte und Dokumentationszentrum Grafeneck
Grafeneck 3
72532 Gomadingen
72532 Gomadingen
Telefon:
Fax:
07385 966208
E-Mail:
Das Dokumentationszentrum zeigt Grafeneck als einen Ausgangspunkt nationalsozialistischer Vernichtungspolitik. Im Jahr 1940 wurden im Rahmen der »Aktion T4« 10 654 Männer, Frauen und Kinder ermordet.
Führungen nach Absprache.
Führungen nach Absprache.
Öffnungszeiten:
- Täglich 8.00 – 20.00 Uhr
Gestütsmuseum in Gomadingen-Offenhausen
Kloster Offenhausen
72532 Gomadingen
72532 Gomadingen
Telefon:
Ehemalige Klosterkirche im Gestütshof Gomadingen-Offenhausen, Geschichte des Haupt- und Landgestüts Marbach und des ehem. Dominikanerinnen-Klosters Offenhausen.
Eintrittsgeld.
Öffnungszeiten:
1. Mai bis 1. November Dienstag bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr, Samstag 13.00 – 17.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 11.00 – 17.00 Uhr.Eintrittsgeld.
Grammophon-Museum Sammlung Geigle in Bad Urach
Hermann-Prey-Platz 3
Im Stadtmuseum Klostermühle
72574 Bad Urach
Im Stadtmuseum Klostermühle
72574 Bad Urach
Telefon:
Ton-Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik (von der Wachswalze bis zur Compakt-Disc).
Sonderausstellungen zur Kunst und Geschichte der Region.
Sonderausstellungen zur Kunst und Geschichte der Region.
Öffnungszeiten:
- Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag 14.00 – 17.00 Uhr
- Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr
- Sonntag 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Heimatmuseum Reutlingen
Oberamteistraße 22 / 32
72764 Reutlingen
72764 Reutlingen
Telefon:
Fax:
07121 303-2768
E-Mail:
Stadtkultur der ehemaligen Reichsstadt.
Öffnungszeiten:
- Dienstag bis Samstag 11.00 – 17.00 Uhr
- Donnerstag 11.00 – 19.00 Uhr
- Sonn- und Feiertag 11.00 – 18.00 Uhr
- Lapidarum: März bis Oktober 9.00 – 21.00 Uhr,
November bis Februar 9.00 – 16.00 Uhr.
Museum Truppenübungsplatz Münsingen und Altes Lager
72525 Münsingen
Führungen durch Museum und / oder Lager bis zu 10 Personen ab Südwache am Eingang »Altes Lager« in Auingen.
Verpflegung möglich.
Verpflegung möglich.
Öffnungszeiten:
- auf Anfrage
Naturkundemuseum Reutlingen
Weibermarkt 4
72764 Reutlingen
72764 Reutlingen
Geschichte der Erde und des Lebens sowie die Entstehung und Entwicklung der Landschaft um Reutlingen.
Eintritt frei.
Öffnungszeiten:
- Dienstag bis Samstag 11.00 – 17.00 Uhr, Donnerstag 11.00 – 19.00 Uhr
- Sonntag und Feiertage 11.00 – 18.00 Uhr.
Eintritt frei.
Obstbaumuseum Glems
Zwerbachstraße 5
72555 Metzingen-Glems
72555 Metzingen-Glems
Telefon:
Die mächtige historische, Ortsbild prägende alte Kelter, deren älteste Teile auf die Jahre 1516 bis 1518 zurück gehen, ist mit einem modernen Museumskonzept in ein aktives, lebendiges Museum umgestaltet worden. Neben der Vermittlung historischer und fachlicher Inhalte rund um den Obstbau wird auch das handwerkliche Verfahren des Mostereibetriebes »hautnah erlebbar«.
Wolfgang Dürr
Öffnungszeiten:
- Für Gruppen nach Vereinbarung
Wolfgang Dürr
Residenzschloss Urach
Bismarckstraße 18
72574 Bad Urach
72574 Bad Urach
Telefon:
Fax:
07125 158499
E-Mail:
Ehemaliges Residenzschloss der Grafen Württemberg-Urach und Jagdsitz der württembergischen Herzöge. Landesgeschichtlich und kunsthistorisch bedeutende Innenräume: Dürnitz und Palmensaal (Spätgotik), Goldener Saal (Renaissance), Weißer Saal (Rokoko).
Größte Prunkschlitten-Sammlung Europas.
Audio-Guide-System.
Sonderführungen auf Anfrage.
Größte Prunkschlitten-Sammlung Europas.
Audio-Guide-System.
Öffnungszeiten:
- 1. April bis 31. Oktober Dienstag bis Sonntag und Feiertage
10.00 – 17.00 Uhr - 1. November bis 31. März Dienstag bis Freitag 13.00 – 16.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr,
Samstag, Sonn- und Feiertage 11.00 – 16.00 Uhr - 24., 25., 31. Dezember und 1. Januar geschlossen.
Sonderführungen auf Anfrage.