Fortbildung für Privatwaldbesitzer/innen

Überregionales Lehrgangsangebot für Privatwaldbesitzer/innen an den Forstlichen Bildungseinrichtungen des Landesbetriebs ForstBW

Auch in den Jahren 2022/2023 bietet der Landesbetrieb ForstBW wieder ein umfassendes Bildungsangebot für Privatwaldbesitzer/innen an.
Die Fortbildungen sind zusammengestellt in der Broschüre "Aktiv für den Wald 2022/2023"  vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Das Bildungsangebot gliedert sich in fünf Hauptrubriken.

  • "Walderneuerung und Bestandespflege" umfasst hierbei die Bereiche Pflanzung, Jungbestandspflege und Durchforstung.
  • "Waldarbeit und Forsttechnik" bietet neben Einarbeitungskursen für neu eingestellte Waldarbeiter/innen auch Motorsägen- und Holzerntelehrgänge, sowie Seilwinden- und Holzrückefortbildungen an.
  • Die Rubrik "Waldökologie, Forstschutz, Jagd" beinhaltet die Themenbereiche Artenschutz und Biotopgestaltung, sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich Waldschutz und Nadelholzbewirtschaftung vor dem Hintergrund des Klimawandels.
  • "Arbeitssicherheit und Recht" erläutert die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz für Forstunternehmen und für den Bau von jagdlichen Einrichtungen.
  • Der Block "Betriebswirtschaft und Marketing" gibt Informationen für die Gewinnung von Weihnachtsbäumen und Energieholz.

Die Fortbildungen werden von den forstlichen Bildungszentren und den Hauptstützpunkten durchgeführt. Nähere Informationen zu den Veranstaltungsorten, Terminen, Anmeldemodalitäten und Gebührenregelungen können der Broschüre "Aktiv für den Wald 2022/2023" entnommen werden.

Hier finden Sie das Bewerbungsformular.


  • Landratsamt Reutlingen
  • Bismarckstraße 47
  • 72764 Reutlingen
  • Telefon 07121 480-0