Veranstaltung Kommunaler Klimaschutz
Am 21. Januar 2020 hat der Landkreis Reutlingen gemeinsam mit der KlimaschutzAgentur die Veranstaltung "Kommunaler Klimaschutz - Handlungsmöglichkeiten und Instrumente für die Praxis" in Eningen unter Achalm durchgeführt.
Einen Schwerpunkt bildete das Thema Klimaschutz in der Bauleitplanung. Im zweiten Block wurden Einblicke in Themen wie Photovoltaik, Energieeinsparprojekte und Quartierskonzepte vermittelt, die Entscheidungsträger*innen in Kommunalpolitik und Kommunalverwaltungen bei anstehenden Entscheidungen in ihrer Kommune unterstützen sollen. Mit rund 120 Teilnehmenden war die Veranstaltung ein voller Erfolg.
Die Inhalte der Veranstaltung möchten wir gerne allen Interessierten zur Verfügung stellen. Unten stehend finden Sie daher das vollständige Programm und die zugehörigen Präsentationen.
Begrüßung
Block 1: Klimaschutz in der Bauleitplanung
Block 2: Möglichkeiten und Beispiele des kommunalen Klimaschutzes

Die Präsentation zum Thema PV-Freiflächenanlagen können wir aufgrund von Copyright-Bestimmungen leider an dieser Stelle nicht einstellen. Die wichtigsten Inhalte und Kontakte können Sie aber unter folgenden Links nachlesen:
Einen Schwerpunkt bildete das Thema Klimaschutz in der Bauleitplanung. Im zweiten Block wurden Einblicke in Themen wie Photovoltaik, Energieeinsparprojekte und Quartierskonzepte vermittelt, die Entscheidungsträger*innen in Kommunalpolitik und Kommunalverwaltungen bei anstehenden Entscheidungen in ihrer Kommune unterstützen sollen. Mit rund 120 Teilnehmenden war die Veranstaltung ein voller Erfolg.
Die Inhalte der Veranstaltung möchten wir gerne allen Interessierten zur Verfügung stellen. Unten stehend finden Sie daher das vollständige Programm und die zugehörigen Präsentationen.
Begrüßung
- Landrat Thomas Reumann, Landkreis Reutlingen
- Bürgermeister Alexander Schweizer, Gemeinde Eningen unter Achalm
Block 1: Klimaschutz in der Bauleitplanung
- Der „klimaneutrale Bebauungsplan?“- Möglichkeiten und Grenzen
Clemens Künster, Künster Architektur und Stadtplanung - Praxisbeispiele aus Metzingen
Alexander Bollheimer, Leitung Fachbereich Stadtplanung, Metzingen - Energiestandard und Energiekonzept am Beispiel der alten Spinnerei und Weberei in Wannweil
Marcus Reutter, Leitung Immobilienentwicklung der Holy AG
Block 2: Möglichkeiten und Beispiele des kommunalen Klimaschutzes
- Rahmenbedingungen für PV Freiflächenanlagen
Johanna Geiger-Mohr, Kompetenzzentrum Energie, Regierungspräsidium Tübingen - Instrumente zur effizienten Energieerfassung und –einsparung
Rainer Klett, Ortsbaumeister, Gemeinde Eningen unter Achalm - Klimaschutz in der Quartiersentwicklung
Abrahim Dold, Quartiersentwicklung, KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen gGmbH
Die Präsentation zum Thema PV-Freiflächenanlagen können wir aufgrund von Copyright-Bestimmungen leider an dieser Stelle nicht einstellen. Die wichtigsten Inhalte und Kontakte können Sie aber unter folgenden Links nachlesen: