Landkreis aktuell
Nachhaltige Ernte, vielseitige Verarbeitung: Wertholz aus der Region
Auch dieses Jahr wurde wieder in den ersten zwei Märzwochen das wertvollste Holz aus verschiedenen Kommunal- und Privatwäldern der Landkreise Reutlingen und Zollernalbkreis auf dem Reutlinger Wertholzplatz präsentiert. Kaufinteressierte konnten in dieser Zeit auf mehr als 300 Kubikmeter Laubstammholz ein verdecktes Gebot abgeben (Submissionsverfahren). Den größten Teil der angebotenen Baumarten machte die Eiche aus, deren Holz besonders viele Verwendungsmöglichkeiten bietet.
Die Stämme, die zur Submission kommen, stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern der Region. Dort wurden sie ihr ganzes Baumleben lang durch forstwirtschaftliche Pflegemaßnahmen immer wieder gezielt begünstigt, bis sie ihre angestrebte Dimension und ihr teilweise stattliches Alter erreicht hatten. Mit ihrer Ernte machen sie nun Platz für die nächste Baumgeneration.
Ein Weinfass, eine Gitarre und eine Hexe liegen nebeneinander auf dem Wertholzplatz
Die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten unseres heimischen Holzes sind beeindruckend.
So gehören zu den Meistbietenden auch dieses Jahr wieder Fasshersteller, Musikinstrumentenbauende und Schreinereien aus Deutschland und dem angrenzenden Ausland. Etwas Besonderes ist dieses Mal ein Lindenstamm der Gemeinde Wannweil, aus dem Holzmasken für Hästräger geschnitzt werden.
Reinvestition in klimastabile Wälder
Durch den Verkauf des Holzes können die jeweiligen Waldbesitzerinnen und -besitzer forstwirtschaftliche Maßnahmen finanzieren, um unsere Wälder als funktionierende Ökosysteme, CO2- Senken und Wasserspeicher unter den Einflüssen des Klimawandels zukunftsfähig aufzustellen. Der wertvollste Stamm leistet dazu mit einem Erlös von 2.759 Euro pro Kubikmeter seinen Beitrag für den Reutlinger Stadtwald.
Interessierte können sich vor Ort selbst ein Bild von dem versteigerten Holz machen und sich die Stämme noch bis zur Abfuhr auf dem Submissionsplatz anschauen.