Landkreis aktuell

Europäischer Sozialfonds (ESF Plus) fördert innovative Beschäftigungsprojekte


Die Europäische Union stellt über den Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) wieder Fördermittel zur Verfügung, um innovative Projekte zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Teilhabechancen von Menschen, die besonders von Armut und Ausgrenzung bedroht sind, zu fördern. Ein weiteres Förderziel ist die Vermeidung von Schulabbruch und die Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit. Für die Förderphase stehen dem Land Baden-Württemberg Fördermittel in Höhe von circa 179 Millionen Euro zur Verfügung. Auf den Landkreis Reutlingen entfallen im Jahr 2024 rund 267.070 Euro.

Die Förderung erfolgt durch die Landeskreditbank auf der Grundlage des Votums eines Arbeitskreises mit Akteuren aus dem Landkreis Reutlingen aus den Bereichen Bildung, Ausbildung und Beruf.

Zur strategischen Planung der Strukturfondsperiode 2021 bis 2027 hat das Land Baden-Württemberg das sogenannte Operationelle Programm (OP) „ESF Plus“ ausgearbeitet. Es setzt die Förderrichtlinien der EU, des Bundes sowie des Landes Baden-Württemberg um und baut zugleich auf den aktuellen Gegebenheiten in Baden-Württemberg auf. Das Programm ist im Internetseite zum Europäischen Sozialfonds Baden-Württemberg abrufbar.

Schwerpunkte im Landkreis Reutlingen

Der regionale Arbeitskreis Europäischer Sozialfonds im Landkreis Reutlingen hat eine Arbeitsmarktstrategie erarbeitet, die Grundlage für die Ausschreibung von Projekten im Jahr 2024 ist. Deren Schwerpunkte sind:

Langzeitarbeitslose Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen sowie weitere potenziell benachteiligte Zielgruppen mit oft multiplen Problemlagen, insbesondere

  • Jüngere Arbeitslose (U 25),
  • Menschen mit Fluchthintergrund im SGB II und SGB III,
  • Personen mit Schwerbehinderung im SGB II und SGB III,
  • Alleinerziehende im SGB II und SGB III.

Die geförderten Projekte sollen eine arbeitsplatzbezogene, praktische Beschäftigung sowie eine persönliche Begleitung während der Maßnahmendauer und ganzheitliche Ansätze unter Einbeziehung der gesamten Lebenssituation der Zielpersonen umfassen. Außerdem sollen die Projekte eine motivierende Lebensperspektive vermitteln und auf eine Perspektive für Ausbildung und Erwerbstätigkeit hinwirken.

Schüler*innen, ab der Jahrgangsstufe 5, die von Schulversagen bedroht sind und bei denen mangelnde Ausbildungsreife erkennbar ist; marginalisierten junge Menschen bzw. Schulabbrecher*innen, die von Regelsystemen der Schule, der Jugendberufshilfe und der Ausbildungsförderung nicht erreicht werden, insbesondere

  • Schüler/innen mit und ohne Hauptschulabschluss,
  • Schüler/innen mit Migrationshintergrund,
  • entkoppelte ggf. von Wohnungslosigkeit bedrohte junge Menschen,
  • junge Zugewanderte.

Wünschenswert sind auch Projekte für junge Menschen, die durch niederschwellige praxisbezogene Angebote insgesamt zur individuellen Stabilisierung beitragen. Weiterhin soll durch die geförderten Projekte die Ausbildungsreife und -fähigkeit erhöht und auf eine passgenaue und anschlussfähige Perspektive für Ausbildung und Beruf hingewirkt werden.

Die Projekte sollen - gegebenenfalls aufsuchend - die speziellen Bedürfnisse und Probleme insbesondere von jungen Menschen berücksichtigen, sowie ganzheitliche Angebote unter Einbeziehung der Familie umfassen.

Die planmäßige Zahl der Teilnehmenden liegt bei mindestens 10 Personen je Vorhaben.

Projekte können grundsätzlich bis zu 40 % aus dem ESF Plus gefördert werden. Der Anteil ESF Plus sollte nicht unter 30 % sein.

Antragstellung

Die Förderanträge müssen über das Elektronische Antragsformular (ELAN) des ESF in Baden-Württemberg erstellt werden.  Für die Antragstellung drucken Sie das Formular bitte vollständig aus und senden es unterschrieben in zweifacher Ausfertigung (nicht gebunden und nicht geheftet) an die

L-Bank Baden-Württemberg, Bereich Finanzhilfen
Schlossplatz 10
76113 Karlsruhe

Die Anträge müssen bis zum 31. Mai 2023 vollständig und unterschrieben in Papierform bei der L-Bank eingegangen sein.

Die Projektträger werden gebeten, gleichzeitig eine unterschriebene Mehrfertigung beim Landratsamt Reutlingen einzureichen:

Landratsamt Reutlingen
Sozialdezernat
Geschäftsstelle „Europäischer Sozialfonds“
Bismarckstr. 14
72764 Reutlingen

Weitere Informationen für interessierte Projektträger

Entsprechende Informationengibt es bei der Geschäftsstelle des Arbeitskreises ESF:

Landratsamt Reutlingen
Sozialdezernat
Bismarckstr. 14
72764 Reutlingen
Telefon: 07121 480-4011
E-Mail: sozialdezernat(at)kreis-reutlingen.de

Weitere Informationen sowie das aktuelle Antragsformular stehen auf der Homepage zum Europäischen Sozialfonds Baden-Württemberg.


  • Landratsamt Reutlingen
  • Bismarckstraße 47
  • 72764 Reutlingen
  • Telefon 07121 480-0