Bürgerservice
Grünflächenberatung durch die Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau
-
Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau
-
Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau
Wir unterstützen Sie gerne! Weil wir aber auch viel unterwegs sind erreichen Sie die Grünflächenberatung unter der zentralen Telefonnummer:
Die geänderten Zeiten sind:
Montag, Dienstag und Donnersteg von 09.00 - 12.00 Uhr.
Wir versuchen die Hotline zu diesen Zeiten zu besetzen. Können wir nicht abnehmen, sind wir in einem Termin und rufen Sie gerne zurück.
Wir hoffen, dass wir bald wieder in vollem Umfang für Sie da sein können!
Die Grünflächenberatungsstelle berät Städte und Gemeinden, aber auch die Bürger in allen Fragen des öffentlichen oder privaten Grüns.
Hier bekommen Sie Auskunft beispielsweise zum Haus- und Kleingartenwesen, zu Gemüse- und Obstanbau, zu Ziergärten und Blumenschmuck, Bodenpflege, zum Düngen, Kompostieren oder zum Pflanzenschutz.
Die Förderung des "landschaftsprägenden Streuobstbaus" ist eine der Hauptaufgaben der Beratungsstelle. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem „Biosphärengebiet-Schwäbische Alb“ und den zuständigen Fachverbänden (sowie bis 2013 mit dem Förderprogramm „PLENUM-Schwäbische Alb“).
Wir unterstützen die Bürger: mit Vorträgen, durch theoretische und praktische Ausbildungen zum Obstbaumschnitt und zur Obstbaumpflege in Wochenseminaren, außerdem durch Fachwarteausbildungen.
Ebenso beurteilen wir, ob Bäume im öffentlichen und im privaten Bereich die Verkehrssicherheit gefährden. Wir beraten und geben Stellungnahmen ab, wenn es um Dorfsanierungsmaßnahmen und Ortseingrünungen geht. Die Grünflachenberatungsstelle organisiert zudem kreisweit den Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft".
07121 / 480-3327
Aufgrund der derzeitigen Situation müssen wir unsere Beratungshotline-Zeiten einschränken, da wir nicht im vollen Umfang für Sie da sein können.Die geänderten Zeiten sind:
Montag, Dienstag und Donnersteg von 09.00 - 12.00 Uhr.
Wir versuchen die Hotline zu diesen Zeiten zu besetzen. Können wir nicht abnehmen, sind wir in einem Termin und rufen Sie gerne zurück.
Wir hoffen, dass wir bald wieder in vollem Umfang für Sie da sein können!
Die Grünflächenberatungsstelle berät Städte und Gemeinden, aber auch die Bürger in allen Fragen des öffentlichen oder privaten Grüns.
Hier bekommen Sie Auskunft beispielsweise zum Haus- und Kleingartenwesen, zu Gemüse- und Obstanbau, zu Ziergärten und Blumenschmuck, Bodenpflege, zum Düngen, Kompostieren oder zum Pflanzenschutz.
Die Förderung des "landschaftsprägenden Streuobstbaus" ist eine der Hauptaufgaben der Beratungsstelle. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem „Biosphärengebiet-Schwäbische Alb“ und den zuständigen Fachverbänden (sowie bis 2013 mit dem Förderprogramm „PLENUM-Schwäbische Alb“).
Wir unterstützen die Bürger: mit Vorträgen, durch theoretische und praktische Ausbildungen zum Obstbaumschnitt und zur Obstbaumpflege in Wochenseminaren, außerdem durch Fachwarteausbildungen.
Ebenso beurteilen wir, ob Bäume im öffentlichen und im privaten Bereich die Verkehrssicherheit gefährden. Wir beraten und geben Stellungnahmen ab, wenn es um Dorfsanierungsmaßnahmen und Ortseingrünungen geht. Die Grünflachenberatungsstelle organisiert zudem kreisweit den Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft".