Bürgerservice

Unterhaltsvorschuss beantragen

Wenn Sie alleinerziehend sind und der andere Elternteil seiner Unterhaltsverpflichtung nicht oder unzureichend nachkommt, können Sie Unterhaltsvorschuss beantragen.


Der monatliche Zahlbetrag beträgt maximal:

ab
01.01.2023
1. Altersgruppe
(0-5 Jahre)
2. Altersgruppe
(6-11 Jahre)
3. Altersgruppe
(12-17 Jahre)
 Mindestunterhalt
(§ 2 Abs. 1 UVG)
437 EUR 502 EUR 588 EUR
abzüglich
Kindergeld

(§ 2 Abs. 2 UVG)
250 EUR 250 EUR 250 EUR
Zahlbetrag
monatlich
187 EUR 252 EUR 338 EUR

 Hier finden Sie den Vordruck:

^
Voraussetzungen

Das Kind

  • lebt in Deutschland bei einem Elternteil, der ledig, verwitwet, geschieden oder dauernd getrennt lebend ist und nicht mit dem anderen (unterhaltspflichtigen) Elternteil in Haushaltsgemeinschaft
  • erhält keinen oder nur unzureichenden Unterhalt von dem anderen Elternteil bzw. Waisenbezüge, die unterhalb des o.g. Zahlbetrags liegen

zusätzlich bei Kindern ab dem vollendeten 12. Lebensjahr:

  • das Kind oder der alleinerziehende Elternteil bezieht keine Leistungen vom Jobcenter
  • durch die Unterhaltsvorschussleistung ist das Kind nicht mehr auf Leistungen des Jobcenters angewiesen
  • der alleinerziehende Elternteil bezieht zwar Leistungen vom Jobcenter, hat aber darüber hinaus ein monatliches Bruttoeinkommen von mindestens 600 EUR.

Bei nicht freizügigkeitsberechtigten Ausländern hängt der Anspruch u.a. von der Art der Aufenthaltserlaubnis ab. Daher ist in jedem Fall der aktuelle Aufenthaltstitel vorzulegen.
 
Kein Anspruch besteht beispielsweise in folgenden Fällen:

  • Beide Elternteile leben zusammen in einem Haushalt
  • Beide Elternteile betreuen das Kind gemeinsam
  • der Elternteil, bei dem das Kind lebt, ist wieder verheiratet
  • das Kind lebt in einem Heim oder in Vollzeitpflege
  • Ab Vollendung des 12. Lebensjahres des Kindes: das Kind oder der alleinerziehende Elternteil beziehen Leistungen nach dem SGB II oder der alleinerziehende Elternteil bezieht Leistungen nach dem SGB II und hat gleichzeitig ein Einkommen von weniger als 600 EUR brutto.

Beachten Sie bitte, dass die Aufzählungen keinen Anspruch auf Vollständigkeit besitzen.

^
Verfahrensablauf

Senden Sie bitte das Beiblatt und den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag an die Unterhaltsvorschusskasse. Bei Rückfragen setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.

^
Erforderliche Unterlagen

Die erforderlichen Unterlagen entnehmen Sie bitte dem Vordruck.

^
Frist/Dauer

keine

^
Kosten/Leistung

keine

^
Rechtsbehelf
  • Widerspruch
  • Klage
^
Sonstiges

Keine

^
Rechtsgrundlage
^
Weitere Hinweise

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Sekretariat
Frau Arnold 07121/480-4239
Bewilligung
Frau Schmid A-Bt 07121/480-4232
Frau Speidel Bu-G 07121/480-4083
Frau Brandner H-Lk 07121/480-4233
Frau Moll Li-O 07121/480-4060
Herr Ulrich P-Sr 07121/480-4235
Frau Rein St-Wd 07121/480-4272
Frau Bauer We-Z 07121/480-4088
Rückgriff
Frau Lewandowski A-Di 07121/480-4238
Herr Scheller Dj-J 07121/480-4091
Herr Baum K-Lh 07121/480-4050
Frau Gebhardt Li - Rn 07121/480-4067
Frau Baldauf Ro - Sn 07121/480-4089
Herr Schwarz So - Z 07121/480-4234

Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Nachnamen des jeweiligen Kindes.
Bei mehreren Kindern eines alleinerziehenden Elternteils, die unterschiedliche Nachnamen führen, kann die Zuständigkeit hiervon abweichen.

^
Zugehörigkeit zu

  • Landratsamt Reutlingen
  • Bismarckstraße 47
  • 72764 Reutlingen
  • Telefon 07121 480-0