AKTUELLES
Neuerungen bei der forstlichen Förderung in Zeiten von Dürre, Stürmen und
Borkenkäfer
- Pressemitteilung Neuerungen forstliche Förderung
- Link zum Förderwegweiser des Landes in der Rubrik Forstwirschaftliche Fördermaßnahmen
- Waldbauliche Förderung für Privatwaldbesitzer
- "Aktiv für den Wald 2021/2022" - Das Fortbildungsangebot für Privatwaldbesitzer
Wald im Klimastress
In den letzten Jahren haben viele Bäume gelitten.
Diese Klimaschäden gibt es bei uns im Wald.
|
Bitte seien Sie vorsichtig!
Wegen der langanhaltenden Dürre und Baumkrankheiten herrscht aktuell im
Wald und am Waldrand eine erhöhte Gefahr durch umbrechende Bäume und
herabstürzende Äste.
Das Betreten des Waldes - auf und abseits der Wege - geschieht auf eigene
Gefahr. Für entstandene Schäden kann keine Haftung übernommen werden.
Beachten Sie die Absperrungen bei der laufenden Holzernte zu Ihrer eigenen
Sicherheit!
Flyer "Kein heimisches Holz ohne Holzernte"
Unsere Arbeit hier vor Ort:
- Wir entfernen geschädigte Bäume, um eine Massenvermehrung von Schädlingen zu verhindern.
- Wir beobachten den Wald, um bei einer Verschlechterung schnell eingreifen zu können.
- Wir belassen geschädigte Bäume teilweise als Biotope für Tiere und Pilze im Wald.
- Wir fördern vorhandene klimaangepasste Baumarten
- Wir pflanzen klimastabile Mischbaumarten.