wer wir sind
Das Palliativ-Netzwerk Landkreis Reutlingen besteht aus der Steuerungsgruppe und sieben regionalen Netzwerkgruppen. Außerdem richten wir bei Bedarf themenbezogene Netzwerkgruppen ein, zum Beispiel zur Versorgung von Palliativpatienten mit Behinderung oder zum kultursensiblen Umgang in der Palliativversorgung. Eingebunden sind Vertreter*innen aller in der Palliativversorgung und hospizlichen Begleitung im Landkreis tätigen Haupt- und Ehrenamtlichen.
Dies sind Vertreter*innen...

Wenn Sie Interesse daran haben, sich mit Ihrem Engagement und Ihren Ideen im Palliativ-Netzwerk einzubringen, sind Sie ganz herzlich zur Mitarbeit eingeladen.
Alle Flyer und Broschüren können über folgende Kontaktdaten auch gerne in Papierform angefordert werden:
Email: L.Held-Gemeinhardt@kreis-reutlingen.de; Tel: 07121/480-4013 oder
Dies sind Vertreter*innen...
- der ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen
- der Behindertenhilfe
- der Kreisärzteschaft
- der Kreiskliniken mit Palliative Care Team, Brückenpflege, Palliativstation, Geriatrischem Schwerpunkt und Ethikberatung
- der ambulanten Hospizdienste und der Hospizgruppen
- des stationären Hospizes
- der Stiftung Palliativpflege
- der Abteilung für Ältere der Stadt Reutlingen
- des Pflegestützpunktes
- der Heimaufsicht
- der evangelischen und katholischen Kirchen
- des Landratsamtes mit Sozialdezernent, Altenhilfefachberatung und Fachkraft für das Projekt "Entwicklung Palliativer Lebenskultur im Landkreis Reutlingen"
Wenn Sie Interesse daran haben, sich mit Ihrem Engagement und Ihren Ideen im Palliativ-Netzwerk einzubringen, sind Sie ganz herzlich zur Mitarbeit eingeladen.
Alle Flyer und Broschüren können über folgende Kontaktdaten auch gerne in Papierform angefordert werden:
Email: L.Held-Gemeinhardt@kreis-reutlingen.de; Tel: 07121/480-4013 oder