Sehenswürdigkeiten und Ziele

Über die Sehenswürdigkeiten und besuchenswerten "Flecken" im Landkreis Reutlingen werden Sie umfassend auf den Internetseiten von www.mythos-schwaebische-alb.de informiert. Wir haben hier für Sie eine kleine Auswahl zusammengestellt.
alle anzeigen

Bad Urach

Bad Urach ist neben seinem Kurzentrum und Thermalquellen vor allem für seine historische Innenstadt mit Fachwerkgebäuden aus dem 15. und 16. Jahrhundert bekannt. Der Marktplatz mit Fachwerk-Rathaus (1562) und dem spätgotischen Brunnen, die Stiftskirche St. Amandus, der Mönchshof (ehemaliges Chorherrenstift), das Residenzschloss, der Spitalbezirk und die Webervorstadt (Ende 16. Jahrhundert) prägen das Stadtbild und machen es unverkennbar einzigartig.

Neben zahlreichen Museen kann der Besucher auf historischen Stadtrundwegen die Stadt erkunden. Die Ruinen Hohenurach und Hohenwittlingen bieten einen spektakülären Ausblick über die Stadt und das Ermstal.

Ein Erlebnis ganz anderer Art bietet der Uracher Wasserfall. Hier stürzt das Wasser zuerst über einen 37 Meter hohen Kalkfelsen, dann 50 Meter über bemooste Kalktuffpolster in die Tiefe.


Schäferlauf Bad Urach

Bad Urach – AlbThermen

Ein absolutes Muss für Erholungssuchende und Wellnessfreunde sind die AlbThermen in Bad Urach. Harmonie von Körper, Geist und Seele unter einem ganzheitlichen Ansatz: Genießen Sie die traditionsreichen Heilquellen im Herzen der Schwäbischen Alb. Das Wasser der AlbThermen stammt aus zwei natürlichen Heilquellen, die in 770 Meter Tiefe entspringen. Die Quelltemperatur beträgt 61° C. In die Becken und zu den Massagedüsen kommt es abgekühlt auf Badetemperatur.

Neben drei Badebecken im Innen- und Außenbereich mit unterschiedlichen Wassertemperaturen von 32°C bis 38°C verfügen die AlbThermen über ein umfangreich ausgebautes Innenbecken sowie ein weiteres Entspannungsbecken.
Von der Galerie aus bietet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf die dicht bewaldeten Bergketten mit der Burgruine Hohenurach.

AlbThermen Bad Urach

Bärenhöhle Sonnenbühl

Ein ganz besonderes Erlebnis für Familien bietet die Bärenhöhle in Sonnenbühl. Neben Bärenskeletten, die Überreste und somit ein Indiz vergangener Tierwelten sind, können hier bizarre Tropfsteinformationen besichtigt werden. Gleich neben der Bärenhöhle liegt der Freizeitpark Traumland, der eine Reise ins Märchenland mit Spiel- und Fahrvergnügen verbindet.

Von Riesenrad über Steinschleuder, Kettenfliegen, Kleinkinderspielplatz und Ponyreiten bis hin zur Marienkäferbahn - hier kommen vor allem die Kleinen unter den Besuchern voll und ganz auf ihre Kosten.

Bärenhöhle

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

72764 Reutlingen
Der Albtrauf mit seinen ausgedehnten Hangschluchtwäldern und Streuobstwiesen sowie die Albhochfläche mit ihren vielseitigen Heckenlandschaften und Wacholderheiden prägen das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Auf 85 000 Hektar finden Sie hier eine historisch gewachsene und traditionelle Kulturlandschaft, die ihresgleichen sucht. Nirgendwo sonst in Baden-Württemberg existiert eine solche Vielzahl an Lebensräumen, seltenen Tieren und Pflanzen sowie kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten. Nicht umsonst hat die UNESCO das Gebiet im Mai 2009 ausgezeichnet.

Wandern- und Radfahren, Spaziergänge direkt vor der Haustüre, an geführten Wanderungen teilnehmen, Lehr- und Erlebnispfade aufsuchen, Sehenswürdigkeiten und Museen besichtigen, regionale Spezialitäten genießen: All das garantiert Ihnen und Ihrer Familie ein Besuch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

Haupt- und Landgestüt Marbach

72532 Gomadingen-Marbach
Das Haupt- und Landgestüt Marbach ist das älteste staatliche Gestüt Deutschlands. Es bietet Pferdeliebhabern und Besuchern ganzjährig die Möglichkeit, sich von edlen Vollblutarabern, sportlichen Warmblütern oder kraftvollen Kaltbluthengsten verzaubern zu lassen. Auf den ausgedehnten Weiden sind sowohl Stuten als auch Fohlen anzutreffen.

Bei einer Gestütsführung hat der Besucher die Möglichkeit, hinter die Kulissen der 500-jährigen Geschichte zu blicken.

Marbach_Hengstparade_285b-klein

Lautertal – Kanu fahren in Bichishausen

Fürstenbergstraße
72525 Münsingen-Bichishausen

Das Große Lautertal verbindet grandioses Naturspektakel mit spannender Historie: Die Lauter mäandriert mit unzähligen Windungen malerisch durch ihr Tal, an den Hängen schmiegen sich Wälder, auf den Wiesen grasen Schafe und Pferde. Und überall gibt es weithin sichtbare oder versteckte Ruinen von Burgen, die zu besichtigen sind. Von den Burgfrieden aus bietet sich ein herrlicher Blick über das ganze Tal.

Das Kanufahren auf der Großen Lauter ist ein Vergnügen für die ganze Familie. Aus ökologischen Gründen darf die Lauter allerdings nur zeitlich begrenzt mit Kanus oder Schlauchbooten genutzt werden. Zwischen Münsingen-Buttenhausen und der Kreisgrenze bei Hayingen-Anhausen ist die Befahrung mit Booten, sowie das Baden daher außerhalb der Ortschaften und der gekennzeichneten Badeplätze vom 15. März bis zum 30. Juni verboten.

Vom 1. Juli bis zum 30. September dürfen diese Streckenabschnitte von Montag bis Freitag, nicht jedoch an Wochenenden befahren werden. Zwischen dem 1. Oktober und dem 14. März darf die Lauter für Kanu- und Bootstouren genutzt werden. Ab der Grenze des Landkreises Reutlingen zwischen Anhausen und Unterwilzingen fällt die Zuständigkeit in das Gebiet des Landratsamts Alb-Donau-Kreis.

Lautertal – Kanu fahren in Bichishausen

Outletcity Metzingen

Einkaufen, bummeln, genießen - Metzingen macht all dies möglich.
Seinen weit über die Landesgrenzen hinaus reichenden Ruf als Shopping-Mekka verdankt Metzingen seinem einzigartig umfangreichen Fabrikverkauf- und Outlet-Angebot. Sie finden hier über 60 Designer-Marken – in architektonisch einmaligen und faszinierenden Gebäuden.

Doch die „Kelterstadt“ Metzingen hat noch weitaus mehr zu bieten. Auf dem Kelternplatz zeugen sieben historische Gebäude von einer Jahrhunderte alten Weinbautradition.

Kelternplatz Metzingen   Outletcity Metzingen

Reutlingen

Das Tübinger Tor in Reutlingen Reutlingen mit seiner lebendigen Shoppingmeile Wilhelmstraße ist überregional bekannt für sein umfangreiches Angebot an Modegeschäften. Stadtleben und Kultur treffen in der „kleinen Großstadt“ Reutlingen am Fuße der Schwäbischen Alb aufeinander.

Auf seinem großen Bauern- und Wochenmarkt bieten regionale Anbieter dienstags und samstags (in den Sommermonaten zudem auch donnerstags) ihre Spezialitäten an sowie frisches Obst und Gemüse von der Schwäbischen Alb. Einen Besuch wert ist auch die moderne Markthalle.

Lassen Sie sich in den vielen gemütlichen Cafes und Restaurants verwöhnen. Und besuchen Sie die vielen hochklassigen kulturellen Highlights – denn die mittlere Schwäbische Alb bietet viel mehr als nur einzigartige Natur.

www.reutlingen.de

Schloss Lichtenstein

Schloß Lichtenstein
72805 Lichtenstein
Das ehemalige Jagdschloss wurde von 1840 bis 1842 erbaut und steht malerisch auf steilen Felsen über dem Echaztal. Es bietet sehenswerte Innenräume und Sammlungen, die bei einer Führung besichtigt werden können.

Ohne eine Führung hat der Besucher die Möglichkeit, sich einen Eindruck vom Innenhof zu verschaffen und den einzigartigen Blick auf das Echaztal zu genießen.

Schloß Lichtenstein

Wimsener Höhle

Wimsen 1
72534 Hayingen-Wimsen

Ein besondere Sehenswürdigkeit stellt die Wimsener Höhle dar. Das auch als Friedrichshöhle bekannte Naturdenkmal ist die einzige „aktive“ Wasserhöhle Deutschlands – 70 Meter weit kann man hier mit einem Kahn weit ins Erdinnere fahren.

Benannt wurde die Höhle nach Kurfürst Friedrich von Württemberg. Sie entstand mit ihrer heute bekannten Länge von über 725 Metern in den Oberen Massenkalken des Oberjura durch den Höhlenbach.

Naturerlebnis Wimsener Höhle


  • Landratsamt Reutlingen
  • Bismarckstraße 47
  • 72764 Reutlingen
  • Telefon 07121 480-0