Frau
Dr. Renate Kostrewa
Klimaschutzbeauftragte
Fax:
07121 480-1834

kommunale Entwicklungspolitik - global braucht regional

Kommunale Freundschaft mit Ulundi Municipality in KwaZulu-Natal, Südafrika

Kommunale Freundschaften oder auch formellere Partnerschaften zwischen Nord-Süd Partnern fördern das Wissen und Verständnis um globale Nachhaltigkeit und eine gerechtere Welt im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

Seit 2012 pflegt der Landkreis Reutlingen eine kommunale Freundschaft mit Ulundi Minicipality in Südafrika. Gemeinsam tauschen sie sich aus, vernetzen sich und setzen Projekte um.

Lernen Sie Ulundi Municipality und die Freundschaft mit dem Landkreis Reutlingen anhand der Meilensteine kennen:
1Banner City of Heritage

Ulundi Municipality liegt im Distrikt Zululand im Nordosten der Provinz KwaZulu-Natal, Südafrika, ca. 240 km nördlich der bekannten Großstadt Durban.

Mit einer Fläche von 3.250 km2 ist Ulundi Municipality ca. drei Mal so groß wie der Landkreis Reutlingen, hat aber mit 188.317 Einwohnern (2011) knapp 100.000 Einwohner weniger.

Ulundi Stadt ist die größte Stadt mit etwa 40.000 Einwohnern (2021). Sie bildet das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum im Süden der Municipality, während das restliche Gebiet hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt ist. Lebensmittel- und Tabakerzeugung stehen hier im Vordergrund. Landschaftlich reizvoll finden sich auf dem Gebiet der Municipality sowie in den angrenzenden Regionen einige Nationalparks, deshalb spielt Tourismus eine wichtige wirtschaftliche Rolle.


Gegründet wurde Ulundi (Zulu für „hoher Ort“) im späten 19. Jahrhundert von Prinz Cetshwayo als neuer Sitz der Zulu-Könige. Auch heute noch ist es der offizielle Sitz der Königsfamilie, den Buthelezis, und das Tal der Könige „Ezulwini-Tal“ in Ulundi zeugt davon.

Ulundis Geschichte ist wechselvoll - kurz nach der Gründung wurde es bereits 1879 bei der Schlacht von Ulundi bei Kämpfen zwischen den Briten und Zulus während des sogenannten Zulukriegs zerstört. Während der Apartheit gehörten Teile der heutigen Municipality zum quasi-autonomen Homeland KwaZulu und Ulundi Stadt wurde zum Verwaltungssitz. Am Ende der Apartheit 1994 wurden Ulundi gemeinsam mit Pietermaritzburg Regierungssitz der neuen Provinz KwaZulu-Natal, seit 2014 kommt Pietermaritzburg alleinig diese Rolle zu.

Dieser Niedergang sowie die Nachwehen ein ehemaliges wirtschaftlich benachteiligtes Homeland zu sein, führen zu vielen Herausforderungen, die sich Ulundi Municipality stellen muss. Als hauptsächlich landwirtschaftliche Region mit einer sehr jungen Bevölkerung (2007: 54 % unter 20 Jahre), niedrigem Bildungsstand (2007: <10 % der Bevölkerung mit 12 Schuljahren und höher) und hoher Arbeitslosigkeit (2007: 11,2 % der Bevölkerung in Beschäftigung) hinkt es bei der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung hinterher. Die HIV-Epidemie, Abwanderung von arbeitsfähigen Menschen, die Corona-Pandemie und Energiekrise spitzen die schon bestehenden Herausforderungen signifikant zu und führen insbesondere zu weitverbreiteter Kinder- und Altersarmut.

Zur Webseite der Ulundi Municipality 

Nachruf Prinz Buthelezi von NaturLife-International

Ulundi Review 2021-2022



Im Jahr 2023 wurden Fördermittel für eine Photovoltaik-Batteriespeicheranlage auf dem Hauptverwaltungsgebäude der Ulundi Municipality in Ulundi Stadt sowie für Bildungsmaßnahmen in Ulundi Municipality und dem Landkreis Reutlingen bewilligt.

Bisherige Probleme für Ulundi Municipality:
  • Bis zu 12 Stunden pro Tag rollierende Stromausfälle aufgrund von veralteter und überlasteter Strominfrastruktur des nationalen Stromversorgers ESKOM, die die Arbeit der Verwaltung extrem erschweren.
  • Klimaschutz schwer umsetzbar durch sehr stark kohledominierten Strommix der ESKOM, bei Stromabschaltungen kommen aktuell teilweise Dieselgeneratoren mit schlechter Klimabilanz zum Einsatz, zum Beispiel bei den Krankenhäusern und Gesundheitszentren.
  • Begrenztes Wissen im Umgang mit Energie - vom Sparen, Effizienz und die Erzeugung durch klimafreundliche Erneuerbare Energien sowie Klimaschutz und Klimaanpassung.
Chancen der PV-Batteriespeicheranlage:
  • Sicherung der Daseinsfürsorge der Municipality gegenüber Ihrer Bürgerschaft durch funktionierende (Teile der) Verwaltung (SDG 11: nachhaltige Städte und Gemeinden; SDG steht für Nachhaltigkeitsziel)
  • Erreichung Klimaschutzziele Ulundi Municipality (UN-Ziel 7: bezahlbare und saubere Energie; SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz)
    • Die installierte PV-Batteriespeicheranlage hat eine Leistung von 48 kWp und produziert ca. 60.000 kWh Strom pro Jahr. Der Batteriespeicher mit 39 kWh Größe ermöglich Abendsitzungen und nächtliche Sicherheitsbeleuchtung.
    • Die CO2-Einsparungen werden sich auf ca. 58 Tonnen pro Jahr belaufen (ESKOM Strommix (2018): ~ 970 gCO2e/kWh)
Die Bildungsmaßnahmen (SDG 4: Hochwertige Bildung) tragen zu Folgendem bei:
  • Ulundi:
    • Schulung des technischen Personals Ulundi Municipality an der PV-Batteriespeicheranlage
    • Solarkurs für junge Erwachsene, um das Wissen von Erzeugung und Nutzen Solarenergie zu stärken
    • „Energy-Smart Office“ für kommunale Angestellte im Civic Building
  • Reutlingen:
    • Solartag im Graf-Eberhardt-Gymnasium Bad Urach.
      Themen: Partnerschaft mit Ulundi Municipality, Nachhaltigkeit, Kommunaler Klimaschutz Bad Urach und der Einsatz von Erneuerbaren Energien (Solar: PV, Solarkocher, Wasserstoff)
    • Kennen Sie Ulundi? - Informationen für LRA-Mitarbeitende
Impressionen aus Ulundi

Solartag GEG Bad Urach

KPF104329 gefördert durch Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): Das entwicklungspolitische Projekt wird durch die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) der Engagement Global gGmbH mit Sitz in Bonn organisiert und betreut.

Die Höhe der Förderung beträgt 43.928 € , das sind 90% der kompletten Projektsumme.
2_logos


Fünfte deutsch-afrikanische Partnerschaftskonferenz in Dresden


Vom 20.-22. September 2022 fand die fünfte deutsch-afrikanische Partnerschaftskonferenz der SKEW in Dresden statt. Schwerpunktthemen waren die nachhaltige Digitalisierung in Kommunen. Teilnehmende vom Landratsamt Reutlingen und Ulundi Municipality waren hier vertreten.

Link zur SKEW-Konferenz zu Kommunalen Partnerschaften mit Afrika


September 2022 - Anschlussbesuch Reutlingen


Im Rahmen von Workshops wurden konkrete Projekte für die Folgejahre überlegt, u.a. die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Ulundi Civic Building zur gesicherten Stromversorgung durch saubere, bezahlbare Energien.
3_kollage
Fotokollage: Besuch des Listhofs zur Besichtigung der Solaranlage der eena-Energiegenossenschaft Neckar-Alb, Workshop im Landratsamt Reutlingen mit Roadmap und beim Besuch des Graf-Eberhardt-Gymnasiums in Bad Urach. Fotos: Landratsamt Reutlingen.

Die Konferenzteilnahme und der Delegationsbesuch wurden gefördert durch Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): Das entwicklungspolitische Projekt wird durch die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) der Engagement Global gGmbH mit Sitz in Bonn organisiert und betreut.
2_logos

2019 unterzeichnen der Landkreis Reutlingen und Ulundi Municipality eine kommunale Klimapartnerschaft („Phase 7 Kommunale Klimapartnerschaft“), gefördert durch Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), organisiert und betreut durch die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) der Engagement Global gGmbH mit Sitz in Bonn. Das Projekt unterstützt Kommunen in ihren Bemühungen, auf lokaler Ebene einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

4_kommunale_klipa

Ziel des Projekts ist es, in den kommenden zwei Projektjahren ein gemeinsames Handlungsprogramm mit Maßnahmenvorschlägen in den Bereichen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung zu erarbeiten. Gegenseitige Expertensendungen sollen dazu dienen, die Bedarfe zu identifizieren und in Projektideen zu übersetzen.
2Logos

2021 - Ergebnisworkshop der 7. Phase der kommunalen Klimapartnerschaften in Berlin


Beim Ergebnisworkshop der 7. Phase der kommunalen Klimapartnerschaft in Berlin wurde unter Teilnahme von  Mitarbeitenden des Landratsamtes Reutlingen und Ulundi Municipality ein Bericht  mit Maßnahmen im Rahmen der kommunalen Klimapartnerschaft statt.

5_gruppenfoto
Von links nach rechts: Salome Mages, Richard Mazibuko, Landrat Dr. Fiedler, Thandeka Ntombela, Mayor Mr Ntshangase, Gabriele Queisser. Foto: Landratsamt Reutlingen.

2021 - Recycling Workshop - Online & Action


Ein Präsenzworkshop zum Thema nachhaltige Abfallwirtschaft fand am 3. November 2021 in Ulundi statt. Julius Regelmann und Salome Mages nahmen online mit Beiträgen aus dem Landkreis Reutlingen teil. Abschließend wurde eine große „Clean Up“ Aktion in Ulundi durchgeführt.
7_recylclingworkshop
Fotos: Ulundi Municipality

2019 - Reutlinger Delegationsbesuch in Ulundi

12_freundschaftsurkunde

Delegationsteilnehmende vom Landratsamt Reutlingen zu Besuch bei Ulundi Municipality im November 2019. Foto: Ulundi Municipality.

Neben Workshops zu den Handlungsfeldern nachhaltige Abfallwirtschaft, Erneuerbare Energien, Bildung und nachhaltige Stadt wurden gemeinsam Bäume gepflanzt.
8_recycling_workshop
8_delegationsbesuch
Fotos: Ulundi Municipality.


2019 - Ulundi Delegationsbesuch in Reutlingen


Im Mai 2019, im Anschluss an das Auftaktreffen in Münster, war die Delegation aus Ulundi mehrere Tage zu Besuch in Reutlingen. Bei einem Treffen betonte Landrat Thomas Reumann, dass es um eine Partnerschaft auf Augenhöhe gehe und man den Austausch fördern wolle, um lokale Antworten auf globale Herausforderungen zu entwickeln und dabei voneinander zu lernen: „Bei meinem letzten Besuch in Ulundi hat mich überzeugt, wie Erträge aus den Maßnahmen zum Umweltmanagement im dortigen Naturreservat sinnvoll für soziale Projekte eingesetzt werden“.

Es besteht global ein Ungleichgewicht zwischen den größten Verursachern des Klimawandels und denen, die dessen Effekte bereits jetzt am stärksten zu spüren bekommen. „Unser Handeln hat konkrete Auswirkungen auf das Leben unserer Partner im Globalen Süden. Dafür möchten wir mit der Klimapartnerschaft sensibilisieren“, sagt Salome Mages, Koordinatorin für Kommunale Entwicklungspolitik und zuständig für das Projekt im Landkreis Reutlingen.
Highlights des Besuchs waren Workshops zur Erarbeitung von den Schwerpunktthemen Abfall, Bildungsarbeit und Ausbau Erneuerbare Energien. Außerdem wurde der Komposthof Pfullingen besucht.
8_auftaktworkshop
Auftaktworkshop in Reutlingen: (von links nach rechts) Richard Mazibuko, Gabriele Queisser, Nadine Wachter, Karin Blum, Thandeka Ntombela, Salome Mages, Julius Regelmann, Mayor Mr Ntshangase und Julia Bernecker. Foto: Landratsamt Reutlingen

2019 - Internationale Auftaktkonferenz des Projektes in Münster

6_visions-prinz_auftaktkonferenz
Im Mai 2019 trafen sich 10 deutsche Gemeinden und Landkreise mit ihren jeweiligen Partnerkommunen aus Afrika und Südamerika zum ersten Erfahrungsaustausch im Rahmen eines dreitägigen Workshops. Dabei wurde die Grundlage für die systematisch angelegte Zusammenarbeit in der Zukunft geschaffen.

7_delegationsbesuch

Teilnehmende Landkreis Reutlingen und Ulundi Municipality beim Auftaktworkshop in Münster; (von links nach rechts): Julius Regelmann, Thandeka Ntombela, Julia Bernecker, Mayor Mr Ntshangase, Salome Mages, Richard Mazibuko. Foto: Landkreis Reutlingen

2018 - Einrichtung der Stelle „Koordination für kommunale Entwicklungspolitik“ beim Landkreis Reutlingen.


Unter anderem sollen mit der Stelle die Beziehungen zwischen beiden Partnern strategischer ausgerichtet und weiter verfestigt werden. Die Stelle wird zunächst auf 2 Jahre zu 90 % vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert. (Förderung von 75 % für weitere 2 Jahre von 2020-2022; seitdem unbefristet)
2Logos

2016 - Verleihung NatureLife-International Umweltpreis 2015 an Prinz Mangosuthu Buthelezi und Ulf Doerner


Für den jahrzehntelangen Einsatz zur Bewahrung unersetzlicher Naturparadiese in Südafrika hat  Claus-Peter Hutter, Präsident der Stiftung NatureLife-International an Prinz Mangosuthu Buthelezi, früherer Innenminister Südafrikas, Präsident der Inkatha Freedom Party in Ulundi, KwaZulu–Natal den NatureLife Umweltpreis 2015 überreicht. Ebenfalls mit dem NatureLife Umweltpreis 2015 ausgezeichnet wurde der deutsche Diplom-Ingenieur und Afrika-Kenner Ulf Doerner.

Zum Bericht der Verleihung

Dankesrede Umweltpreisträger 2015: Prince Mangosuthu Buthelezi




2014 - Spendenpaket für Nkonjeni Krankenhaus in Ulundi

Ein Spendenpaket mit medizinischen Geräten wurde an das Nkojeni Krankenhaus in Ulundi versandt.

Die Kreiskliniken Reutlingen, die Uniklinik Tübingen und die Firma Rieber, Betzingen, spendeten medizinische Geräte wie etwa ein Sonographiegerät, EKG-Geräte und Defibrillatoren sowie eine mobile Kocheinheit mit Zubehör. Während die Kreiskliniken Krankenbetten zur Verfügung stellten, ermöglichten die Firmen Kurz Zahn- und Medizintechnik (Dusslingen), Niklaus Baugeräte (Gomaringen) und Fauser Fensterbau (Gomaringen) durch großzügige Geldspenden die Anschaffung passender Matratzen. Auch der Transport der Hilfsgüter konnte einfacher als erwartet umgesetzt werden: Die Logistikunternehmen Hasenauer (Reutlingen) und LSK Logistik (Reutlingen) sagten sofort zu, sich kostenlos um Verpackung, Transport und Zollformalitäten zu kümmern. Die Stiftung NatureLife-International erhielt darüber hinaus von der Lufthansa die Zusage, die Hilfslieferung kostenlos nach Südafrika zu transportieren.
10_krankenhaus
11_krankenhaus
Nkonjeni Krankenhaus Ulundi (Foto: NatureLife-International) und Teil der Lieferung (Foto: Salome Mages anlässlich Delegationsbesuch 2019)

Weitere Berichte von NatureLife Stuttgart finden Sie hier:


2013 - Nachhaltigkeitsdialog Ulundi - Landkreis Reutlingen


Der Reutlinger Küchenhersteller Rieber spendet eine passgenaue Speisezubereitungsanlage an das Nkonjeni Hospital in Ulundi.

Mehr Informationen finden Sie hier.


Im Herbst 2012 wurde im Rahmen eines dreitägigen Delegationsbesuchs aus Ulundi eine Freundschaftsurkunde zwischen dem Landkreis Reutlingen, Ulundi Municipality und NatureLife-International unterzeichnet. Mit dieser Freundschaftsbekundung werden die Beziehungen zwischen den Nord-Süd Partnern auf ein festes Fundament gestellt. Dies ist der Auftakt zu einem Nachhaltigkeitsdialog mit dem ursprünglichen Kernanknüpfungspunkt des UNESCO anerkannten Biosphärengebiet Schwäbische Alb und das teilweise auf der Markung Ulundi liegende UNESCO Weltnaturerbe iSimangaliso-Wetland Park (ekehmaliger St. Lucia-Wetland Park).

Ein wichtiges Ziel ist, Nord-Süd Akteure aus unterschiedlichen Bereich zu konkreten Projektumsetzungen zu vernetzen. Hierbei kommt NatureLife-International praktische Erfahrungen im Bereich Natur- und Umweltschutz und ihr weites Netzwerk zugute, während des Landkreis Reutlingen eine koordinierende Funktion bei Projekten übernimmt.

14_urkunde
Austausch der Freundschaftsurkunden (von links nach rechts): C.P. Hutter, N.J. Manana, Landrat Thomas Reumann Foto: Landkreis Reutlingen

13_urkunde
Foto: Kopie der Freundschaftsurkunde

Seit 2010 gibt es freundschaftliche Beziehungen zwischen dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb und dem iSimangaliso-Wetland Park initiiert und unterstützt durch die Stiftung NatureLife-International aus Stuttgart.

Weitere Informationen zu den einzelnen Akteuren:




  • Landratsamt Reutlingen
  • Bismarckstraße 47
  • 72764 Reutlingen
  • Telefon 07121 480-0