Unsere Klimaschutz-Projekte
Hier erhalten Sie eine Übersicht über diverse Projekte des Landkreises im Rahmen des European Energy Awards.
Anlässlich der baden-württembergischen Nachhaltigkeitstage 2023, hat der Landkreis all seine Mitarbeitenden zur Mitmach-Aktion „Nachhaltigkeit?! Können wir!“ eingeladen. Während des dreiwöchigen Aktionszeitraums vom 25.09.- 13.10.2023 wurden unterschiedliche Themen sowohl für den Arbeitsalltag, als auch für das eigene private Umfeld angesprochen. Hierfür erhielten die Mitarbeitenden Präsentationen mit Informationen zu allen drei Säulen von Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie und Soziales) und nützliche Tipps. Neben den Präsentationen gab es eine Checkliste mit „Nachhaltigkeits-Aufgäble“, die die Mitarbeitenden zur praktischen Umsetzung ermunterten.
Der Aktionszeitraum wurde in drei Themenblöcke untergliedert:
Der Aktionszeitraum wurde in drei Themenblöcke untergliedert:
- In der 1 Woche: Ansatzpunkte für mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz
- In der 2. Woche: Das Konzept des (ökologischen) Handabdrucks sowie Engagement im privaten Umfeld
- In der 3. Woche: Auswirkungen des eigenen Konsums
Angelehnt an das Konzept der vorausgehenden Informations- und Sensibilisierungsaktionen führte der Landkreis im Spätsommer 2021 die „Klima-Challenge“ durch. Alle Mitarbeitenden des Landratsamts waren eingeladen, kleine „Nachhaltigkeits-Aufgaben“ fürs Büro und Zuhause auszuprobieren. Während eines zweiwöchigen Aktionszeitraums konnten die Aufgaben umgesetzt, ausprobiert und abgehakt werden.
Begleitet wurde die praktische Umsetzung der Aufgaben durch ein wenig Theorie: über die erste Woche des Aktionszeitraums hinweg erhielten die Mitarbeitenden täglich eine Präsentation per Mail mit Informationen zu den verschiedenen Nachhaltigkeitskategorien, in die auch die Aufgaben eingeteilt waren. Die fünf Kategorien waren:
- Der lokale Klimawandel und Klimawissen
- Konsum
- Energie
- Mobilität
- Ernährung
Es wurde außerdem über das Ziel der Klimaneutralität der Verwaltung bis 2040 informiert und aufgerufen, Anregungen einzubringen. Die Kampagne band die Mitarbeitenden daher aktiv in den Zielerreichungsprozess ein. Der Rücklauf war erneut sehr gut und die Aktion wurde bei den Mitarbeitenden sehr gut angenommen.
Informationen zum Mehrweg Förderprogramm finden Sie hier:
Mehrweg Förderprogramm
Mehrweg Förderprogramm
Am 27. März 2021 um 20:30 Uhr schalteten Menschen, Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt für 60 Minuten das Licht aus. Eine Abstimmung per Lichtschalter für mehr Klimaschutz. Das ist die Earth Hour. Und der Landkreis Reutlingen war dabei.
Earth Hour 2021 im Landkreis Reutlingen – Licht aus. Klimaschutz an.
Die Earth Hour ist eine globale Aktion des World Wide Fund for Nature (WWF), bei der am letzten Samstag im März Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht ausschalten. Tausende Städte rund um die Welt löschen die Beleuchtungen ihrer bekanntesten Wahrzeichen – vom Big Ben in London über die Chinesische Mauer bis hin zum Brandenburger Tor in Berlin. Unternehmen lassen ihre Zentralen für eine Stunde im Dunkeln versinken und auch Millionen Menschen machen zu Hause für 60 Minuten das Licht aus und machen sich so für den Klimaschutz stark.
Danke fürs Mitmachen!
Die Earth Hour des WWF fand dieses Jahr bereits zum fünfzehnten Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen mehr als 7.000 Städte teil, allein in Deutschland waren es 575 in diesem Jahr. Weitere Infos zur Earth Hour, der weltweit größten Aktion für Klima- und Umweltschutz gibt es unter www.wwf.de/earth-hour.
Earth Hour 2021 im Landkreis Reutlingen – Licht aus. Klimaschutz an.
Die Earth Hour ist eine globale Aktion des World Wide Fund for Nature (WWF), bei der am letzten Samstag im März Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht ausschalten. Tausende Städte rund um die Welt löschen die Beleuchtungen ihrer bekanntesten Wahrzeichen – vom Big Ben in London über die Chinesische Mauer bis hin zum Brandenburger Tor in Berlin. Unternehmen lassen ihre Zentralen für eine Stunde im Dunkeln versinken und auch Millionen Menschen machen zu Hause für 60 Minuten das Licht aus und machen sich so für den Klimaschutz stark.
Danke fürs Mitmachen!
Die Earth Hour des WWF fand dieses Jahr bereits zum fünfzehnten Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen mehr als 7.000 Städte teil, allein in Deutschland waren es 575 in diesem Jahr. Weitere Infos zur Earth Hour, der weltweit größten Aktion für Klima- und Umweltschutz gibt es unter www.wwf.de/earth-hour.
Zum Projekt „LandMobil - unterwegs in ländlichen Räumen“ informieren wir gerne ausführlich hier
Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an:
Jessica Baisch-Nipatsiripol
Landratsamt Reutlingen - Kreisamt für nachhaltige Entwicklung
Abteilung Nahverkehr und Mobilität
Haydnstraße 5-7, 72766 Reutlingen
Tel.: 07121 480-3361 - Fax: 07121 480-1834
J.Baisch-Nipatsiripol(at)kreis-reutlingen.de
Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an:
Jessica Baisch-Nipatsiripol
Landratsamt Reutlingen - Kreisamt für nachhaltige Entwicklung
Abteilung Nahverkehr und Mobilität
Haydnstraße 5-7, 72766 Reutlingen
Tel.: 07121 480-3361 - Fax: 07121 480-1834
J.Baisch-Nipatsiripol(at)kreis-reutlingen.de
Im September 2018 wurde der Neubau der Straßenmeisterei in Münsingen nach besonderen Klima- und Umweltstandards fertig gestellt. Der neue Standort und das moderne Gebäude ermöglichen eine effektivere Erledigung der Betriebsabläufe z.B. durch eine bessere Erreichbarkeit oder die Unterbringung des Fuhrparks direkt vor Ort. Die offizielle Einweihung mit einem "Tag der offenen Tür" fand dann am 12. Mai 2019 statt. Seitdem haben sich bereits zahlreiche regionale und überregionale Besucher die Straßenmeisterei als Modellprojekt angesehen.
Die Straßenmeisterei wurde als CO2-neutrales Gebäude konzipiert. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine Holzhackschnitzelanlage, deren nachwachsende Rohstoffe aus den Straßenbegleitflächen gewonnen werden. Im Jahr 2021 wurde zusätzlich eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Straßenmeisterei installiert.
Beim Bau des Gebäudes wurde außerdem ausschließlich Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern verwendet und bei Beton-Bauteilen wurde teilweise Recyclingbeton verwendet. Die Fahrzeugwäsche und die Herstellung der Salzsole für den Winterdienst erfolgt ausschließlich mit Regenwasser. Hierzu befindet sich unter dem Betriebsgebäude eine Zisterne zur Sammlung des Regenwassers.
Besonders wichtig für den Neubau war, dass die Beschäftigten der Straßenmeisterei als spätere Nutzer von Anfang an in die Planung und Verhandlungsgespräche eng eingebunden waren, so dass eine hohe Akzeptanz bei den Mitarbeitenden vorhanden ist.
Die Straßenmeisterei wurde als CO2-neutrales Gebäude konzipiert. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine Holzhackschnitzelanlage, deren nachwachsende Rohstoffe aus den Straßenbegleitflächen gewonnen werden. Im Jahr 2021 wurde zusätzlich eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Straßenmeisterei installiert.
Beim Bau des Gebäudes wurde außerdem ausschließlich Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern verwendet und bei Beton-Bauteilen wurde teilweise Recyclingbeton verwendet. Die Fahrzeugwäsche und die Herstellung der Salzsole für den Winterdienst erfolgt ausschließlich mit Regenwasser. Hierzu befindet sich unter dem Betriebsgebäude eine Zisterne zur Sammlung des Regenwassers.
Besonders wichtig für den Neubau war, dass die Beschäftigten der Straßenmeisterei als spätere Nutzer von Anfang an in die Planung und Verhandlungsgespräche eng eingebunden waren, so dass eine hohe Akzeptanz bei den Mitarbeitenden vorhanden ist.
Als weiterer Beitrag zum Klimaschutz möchte das Kreis-Straßenbauamt seinen Fuhrpark nach und nach auf alternative Antriebe umstellen. 2018 wurde dafür ein Förderantrag für die Beschaffung von mehreren E-Fahrzeugen gestellt und bewilligt. Ein E-Fahrzeug konnte bereits angeschafft werden. Sobald passende Nutzfahrzeuge mit der passenden Ausstattung und Reichweite auf dem Markt verfügbar sind, sollen weitere E-Fahrzeuge angeschafft werden.
Am 1. Januar 2020 wurde der Strombedarf der Kreiskliniken, der Klinik für Psychatrie (PP.rt) sowie der Verwaltungsgebäude und Schulen des Landkreises Reutlingen auf 100 % hochwertigen Ökostrom mit Label umgestellt. Dies wurde im Rahmen einer gemeinsamen Ausschreibung durch den Landkreis Reutlingen initiiert.
Durch die Umstellung auf Ökostrom können die Treibhausgasemissionen, die durch den Strombedarf der genannten Gebäude entstehen, von rund 5.800 Tonnen pro Jahr um 94% gesenkt werden. Dies entspricht der Jahresemissionsmenge von etwa 470 Personen in Deutschland.
Die Umstellung auf Ökostrom ist eine wichtige Maßnahme des Klimaschutzprogrammes im Rahmen des European Energy Awards (eea). Seit 2015 wurden bereits rund 30% des Strombedarfs der Landkreisgebäude mit Ökostrom gedeckt. Mit einer nunmehr 100%-Versorgung mit Ökostrom kann der Landkreis einen bedeutenden Schritt in Richtung klimaneutraler Landkreisverwaltung gehen.
Der Bezug von Ökostrom ist eine einfache aber sehr effektive Klimaschutzmaßnahme. Ökostrom ist aber nicht gleich Ökostrom. Die Qualität macht den Unterschied: nur wenn kontinuierlich zusätzlich neue erneuerbare Stromproduktion geschaffen wird, kann gesamtgesellschaftlich gesehen eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen erreicht werden. Bei echten Ökostrom-Anbietern mit Gütesiegel fließt daher ein Teil der Stromkosten in Investitionsvorhaben in Erneuerbare-Energien-Anlagen (Ökostrom-Fondsmodell) oder es wird gefordert, dass ein bestimmter Anteil des Stroms immer aus Anlagen kommen muss, die bspw. nicht älter als sechs Jahre sind (Ökostrom-Händlermodell). Damit kann strukturell die Förderung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen und somit die Energiewende unterstützt werden. Dies bescheinigen Labels wie ok power, Grüner Strom Label oder TÜV Süd. Beim Ökostrom des Landkreises handelt es sich um gelabelten Ökostrom, bei dem mehr als 33% des Stroms aus Anlagen stammen, die jünger als 6 Jahre sind.
Durch die Umstellung auf Ökostrom können die Treibhausgasemissionen, die durch den Strombedarf der genannten Gebäude entstehen, von rund 5.800 Tonnen pro Jahr um 94% gesenkt werden. Dies entspricht der Jahresemissionsmenge von etwa 470 Personen in Deutschland.
Die Umstellung auf Ökostrom ist eine wichtige Maßnahme des Klimaschutzprogrammes im Rahmen des European Energy Awards (eea). Seit 2015 wurden bereits rund 30% des Strombedarfs der Landkreisgebäude mit Ökostrom gedeckt. Mit einer nunmehr 100%-Versorgung mit Ökostrom kann der Landkreis einen bedeutenden Schritt in Richtung klimaneutraler Landkreisverwaltung gehen.
Der Bezug von Ökostrom ist eine einfache aber sehr effektive Klimaschutzmaßnahme. Ökostrom ist aber nicht gleich Ökostrom. Die Qualität macht den Unterschied: nur wenn kontinuierlich zusätzlich neue erneuerbare Stromproduktion geschaffen wird, kann gesamtgesellschaftlich gesehen eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen erreicht werden. Bei echten Ökostrom-Anbietern mit Gütesiegel fließt daher ein Teil der Stromkosten in Investitionsvorhaben in Erneuerbare-Energien-Anlagen (Ökostrom-Fondsmodell) oder es wird gefordert, dass ein bestimmter Anteil des Stroms immer aus Anlagen kommen muss, die bspw. nicht älter als sechs Jahre sind (Ökostrom-Händlermodell). Damit kann strukturell die Förderung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen und somit die Energiewende unterstützt werden. Dies bescheinigen Labels wie ok power, Grüner Strom Label oder TÜV Süd. Beim Ökostrom des Landkreises handelt es sich um gelabelten Ökostrom, bei dem mehr als 33% des Stroms aus Anlagen stammen, die jünger als 6 Jahre sind.
Ein Leitfaden zum energieeffizienten Bauen und Sanieren
Seit März 2020 steht allen Bauherren in der Region ein digitaler Leitfaden zur Verfügung, der hilfreiche Tipps und Informationen rund um Energie und Klimaschutz beim Hausbau und bei der Haussanierung gibt.
Die digitale Bauherrenmappe finden Sie unter:
www.bauherrenmappe.info
Mit dem digitalen Ratgeber wird die bisherige „Service-Mappe für Bauherren“ (in Papierform) ersetzt und um Informationen erweitert. Egal ob Sanierung oder Neubau: die Informationen im Leitfaden unterstützen Bürgerinnen und Bürger bei der Planung ihrer Baumaßnahme und helfen, frühzeitig sinnvoll in Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu investieren. Damit kann nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden, sondern auch bares Geld gespart werden. Zusätzlich stehen Ansprechpartner, Beratungsangebote und Infos zu Finanzierung und Fördermitteln online. Für die Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen im Rahmen der Energiewende ist es wichtig, rechtzeitig Unterstützung durch neutrale und unabhängige Profis zu bekommen.
Seit März 2020 steht allen Bauherren in der Region ein digitaler Leitfaden zur Verfügung, der hilfreiche Tipps und Informationen rund um Energie und Klimaschutz beim Hausbau und bei der Haussanierung gibt.
Die digitale Bauherrenmappe finden Sie unter:
www.bauherrenmappe.info
Nadine Wachter, Klimaschutzbeauftragte beim Landkreis Reutlingen und Anna Schleinitz von der KlimaschutzAgentur freuen sich über die Einführung des digitalen Ratgebers für Bauherren
Mit dem digitalen Ratgeber wird die bisherige „Service-Mappe für Bauherren“ (in Papierform) ersetzt und um Informationen erweitert. Egal ob Sanierung oder Neubau: die Informationen im Leitfaden unterstützen Bürgerinnen und Bürger bei der Planung ihrer Baumaßnahme und helfen, frühzeitig sinnvoll in Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu investieren. Damit kann nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden, sondern auch bares Geld gespart werden. Zusätzlich stehen Ansprechpartner, Beratungsangebote und Infos zu Finanzierung und Fördermitteln online. Für die Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen im Rahmen der Energiewende ist es wichtig, rechtzeitig Unterstützung durch neutrale und unabhängige Profis zu bekommen.
Nach der ersten virtuellen Klimawoche mit Entwicklung der Mitarbeiterkampagne "Gib8 auf den Klimaschutz", veranstaltete der Landkreis im Advent 2018 eine interne virtuelle Sensibilisierungsaktion mit dem Titel „Nachhaltige Adventswoche“ mit anschließendem Gewinnspiel für die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung.
Dabei erhielten die Mitarbeitenden täglich eine E-Mail mit im Format von Powerpoint-Folien aufbereiteten Informationen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen und praktischen Tipps für eine nachhaltige und energiesparende Lebensweise in der Adventszeit. Die Weihnachtszeit diente hier als Aufhänger. Die Tipps und Informationen waren jedoch auch auf den Alltag des restlichen Jahres übertragbar. Folgende Schwerpunktthemen wurden dargestellt:
- Der lokale Klimawandel und der Mythos „Weiße Weihnacht“
- Energiesparen in der Weihnachtszeit
- Fairer Konsum und Nachhaltiges Schenken
- Mobilität und Reisen rund um Weihnachten
- Faires und klimafreundliches Weihnachtsessen
Die Aktion wurde bei den Mitarbeitenden sehr gut angenommen und erhielt überwiegend positive Resonanz. Die Rücklaufquote der Quizteilnahme lag mit 210 Teilnehmenden bei rund 20 % der Belegschaft. Auch die Möglichkeit, eigene nachhaltige Weihnachtstipps abzugeben wurde rege genutzt, so dass am Ende der Aktion eine umfangreiche Liste mit inspirierenden Tipps und Anregungen rund um ein nachhaltiges Weihnachtsfest und darüber hinaus von Kolleg*innen an Kolleg*innen weitergegeben werden konnte.
Der Landkreis Reutlingen hat im Jahr 2019 zusammen mit den Technischen Betriebsdiensten Reutlingen (TBR) und der KlimaschutzAgentur des Landkreises Reutlingen die Einführung eines Coffee-to-go Pfandsystems in Stadt und Landkreis Reutlingen initiiert. Gemeinsam mit zahlreichen Bäckereien, Cafés, Tankstellen und weiteren Partnerbetrieben, wollen die Initiatoren dadurch den Gebrauch von Kaffee-Einwegbechern und damit die Müllmenge im Landkreis Reutlingen sichtbar reduzieren.
Das System funktioniert folgendermaßen: Gegen ein Pfand von einem Euro kann der RECUP-Becher in einer der Verkaufsstellen mitgenommen und bei jedem teilnehmenden RECUP-Partner bundesweit zurückgegeben werden. Der passende Mehrwegdeckel ist aus hygienischen Gründen nicht Teil des Pfandsystems, kann jedoch bei Bedarf von den Kunden erworben werden. Ausschlaggebend für die Entscheidung für das Pfandsystem von RECUP war für die Initiatoren die Verbreitung des Systems in der Region und deutschlandweit. Denn ein Pfandsystem steht und fällt mit der Anzahl der teilnehmenden Partner.
Zur Einführung des Coffee-to-go Pfandsystems in Stadt und Landkreis Reutlingen organisierten die Initiatoren einen Aktionstag auf dem Reutlinger Marktplatz mit einem Infostand rund um den neuen Mehrwegbecher und das Pfandsystem. Gleichzeitig gab es bei den Partnerbetrieben zum Auftakt Sonderaktionen in den Filialen vor Ort, um das Pfandsystem bei den Kunden bekannt zu machen.
Einen Überblick über alle Partner deutschlandweit erhält man auf https://recup.de/ oder über die kostenlose RECUP-App (recup.de/app).
In Zeiten von Corona darf dieser Hinweis nicht fehlen: Seitens der Firma RECUP wurde die Nutzung ihrer Becher aus hygienischer Sicht als absolut unbedenklich eingestuft.
In Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse Reutlingen und dem dk-Umweltverlag ist das kleine Reutlinger Energiesparbuch entstanden, welches Kinder im Vor- und Grundschul-Alter auf spielerische und unterhaltsame Art und Weise über Energiesparen, Klimaschutz und mehr im Landkreis Reutlingen informiert. Zahlreiche Rätsel- und Ausmalaufgaben gestalten das Heft abwechslungsreich und kurzweilig...und nebenbei lernt man auch einiges dazu!
Das Heft kann kostenlos beim Kreisamt für nachhaltige Entwicklung bestellt werden, auch in größeren Mengen: die Kontaktdaten finden Sie auf dem Info-Streifen auf der rechten Seite.
Eine umfassende Untersuchung der kreiseigenen Berufsschulen, die den Sanierungsbedarf ermittelte und im Rahmen derer auch die Fassaden der Schulen durch Thermografie getestet wurden, fand 2006 statt. Weitere Untersuchungen im Anschluss haben für die Kaufmännische Schule in Bad Urach schließlich ergeben, dass für diesen Standort nicht eine Sanierung, sondern ein Abriss und Neubau des Gebäudes die wirtschaftlichere Variante sei.
Konsequenterweise wurde im Jahr 2010 mit dem Neubau begonnen. Dieser wurde als Passivhaus nach Darmstädter Standard mit einem geplanten Wärmeverbrauch von unter 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr konzipiert.
Der Bau der Schule in Bad Urach, die ab sofort Georg-Goldstein-Schule heißt, hat sich in diesem Zuge erfolgreich als „Modellvorhaben zum energieeffizienten Neubau von Nichtwohngebäuden kommunaler und sozialer Einrichtungen“ beworben. Damit ist der als zertifiziertes Passivhaus konzipierte Neubau der Kaufmännischen Schule eines von 16 Modellvorhaben bundesweit, die über drei Jahre wissenschaftlich begleitet werden.
Durchführen wird die dreijährige Begleitforschung und Evaluation das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Hierbei sollen beispielhafte Planungen in der Umsetzung sowie in der Nutzungsphase erprobt werden. Für die Teilnahme am Modellvorhaben hat der Landkreis Reutlingen einen besonders günstigen Kredit der KfW-Bankengruppe für einen Teil der Baukosten erhalten.
Bereits im Oktober 2012 fand im Rahmen des Modellprojektes ein Workshop in der Georg Goldstein Schule statt, in welchem Teilnehmer des Modellvorhabens aus dem gesamten Bundesgebiet sich zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch getroffen haben.
Die Ergebnisse des Modellvorhabens dienen der wissenschaftlichen Vorbereitung der Anwendung der EU-Gebäuderichtlinie, die für Neubauten öffentlicher Gebäude ab 2019 einen Niedrigstenergiegebäude-Standard vorgibt. Des Weiteren erhofft sich der Landkreis Reutlingen Erkenntnisse für eigene Bauvorhaben in der Zukunft.
Erwartet werden von der Begleitforschung hierbei Erkenntnisse zur Wirtschaftlichkeit von unterschiedlichen Standards der Energieeffizienz kommunaler und sozialer Einrichtungen, realisierbare Einsparung von Treibhausgasen sowie Energieverbräuche während der Nutzungsphase, Nutzerverhalten beim Einsatz von Smart-Metering sowie Erkenntnisse zur Weiterentwicklung von gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Das Projekt wurde im Dezember 2014 mit dem Label „Good Practice Energieeffizienz“ der Deutschen Energie-Agentur (dena) in der Kategorie „Gebäudebezogene Projekte“ ausgezeichnet. Das Label „Good Practice Energieeffizienz“ vergibt die dena für Aktivitäten und Projekte, die zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduzierung des Endenergieverbrauchs beitragen. Mit dem ausgezeichneten Energieeffizienzprojekt tragen wir zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz bei.
Hinter der Umsetzung der Projekte steht ein engagiertes Team mit Mitgliedern aus allen Ämtern, die Einflussmöglichkeiten im Bereich Klimaschutz haben. Das Energieteam ist Motor unseres Klimaschutzprozesses, dem European Energy Award.