LandMobil - unterwegs im ländlichen Raum
Das Förderprogramm LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen
Das Programm wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgeschrieben und wird durch dessen Mittel finanziert. Die Ziele des Förderprogramms bestehen darin, neue Ideen zur Sicherung der Mobilität im ländlichen Raum zu erproben (Projekte mit Modellcharakter) und damit einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen und gesellschaftlicher Teilhabe im ländlichen Raum zu leisten. Insgesamt werden deutschlandweit 41 Modellprojekte bis zum 31.12.2022 gefördert. Aufgrund von Verzögerungen durch die Corona-Pandemie wurde der Förderzeitraum bis zum 30.06.2023 verlängert.
Überblick über das IMSA-Projekt im Landkreis Reutlingen
Im Rahmen des Modellvorhabens „Integriertes Mobilitätskonzept zur Sicherung der Anschlussmobilität im ländlichen Raum“ (kurz: IMSA) möchte der Landkreis Reutlingen die Anschlussmobilität („erste und letzte Meile zum Startpunkt bzw. Endpunkt“) im ländlichen Raum an den ÖPNV/SPNV verbessern und die Mobilität zukunftsfähig gestalten. Dazu werden zusätzliche Mobilitätsangebote, ein E-Bikesharing-System, ein E-Carsharing-Modell und ein lokales Mitfahrnetzwerk im ländlichen Raum umgesetzt. Die Angebote werden in eine intermodale Routingplattform integriert (www.landstadtmobil.de), um entsprechende Routingauskünfte und Reisevorschläge generieren zu können. Ergänzt werden die Mobilitätsangebote um Fahrradabstellmöglichkeiten (Fahrradständer und Fahrradboxen).
Diese Projekte werden in den zwei Pilotgemeinden Münsingen und Engstingen entwickelt und erprobt. Während des Erprobungszeitraums (voraussichtlich September 2021 bis Juni 2023) werden die Projekte vom Kreisamt für nachhaltige Entwicklung begleitet, evaluiert, übertragbare Lösungen abgeleitet und darauf aufbauend Handlungsempfehlungen formuliert.
Zusammengefasst entstehen also folgende Bausteine im Rahmen des Projektes:
- Ein E-Bikesharing-System in Zusammenarbeit mit TIER mobility
- Ein E-Carsharing-System in Zusammenarbeit mit deer GmbH
- Ein lokales Mitfahrnetzwerk - bereits in die Plattform www.landstadtmobil.de integriert
- Eine online-Plattform, auf der alle genannten Informationen als intermodales Routing mit Einbindung des öffentlichen Personennahverkehrs und des Schienenpersonennahverkehrs (ÖPNV und SPNV) abgerufen werden können
- Fahrradabstellinfrastruktur (überdachte Fahrradanlehnbügel sowie Fahrradboxen) in der Gemeinde Engstingen - Fahrradboxen auf dem Engstinger Festplatz - überdachten Fahrradanlehnbügel am Parkplatz in der Meidelstetter Straße, in unmittelbarer Nähe zur Bushaltestelle Großengstingen Marktplatz
- Handlungsempfehlungen für andere Gemeinden
Zeitplan und Finanzen
Das IMSA-Projekt hat eine Laufzeit vom 01.07.2020 bis 30.06.2023. Das Projektvolumen beläuft sich auf rund 210.000 EURO, davon sind 80% Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, 20% Eigenmittel des Landkreises Reutlingen. Die Finanzmittel werden eingesetzt für:
- Fahrradabstellanlagen und Fahrradboxen
- Ausgaben für ein E-Carsharing-Angebot
- Ausgaben für ein E-Bikesharing-System
- Kosten für externe Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung
- Personalstelle (50%) und Dienstreisen
Testberichte
Zu den Mobilitätsangeboten des Projektes „LandMobil“ gibt es verschiedene Testberichte, die in Kooperation mit verschiedenen Social-Media-Influencer*innen erstellt wurden. Die Testberichte laden zum Einlesen und Schmökern ein - schauen Sie doch gerne einmal vorbei!
Weiterführende Informationen und Links
- Projektflyer
Flyer LandMobil
- Pressemitteilungen Landratsamt Reutlingen:
26.05.2020 - Innovative Mobilitätskonzepte
09.07.2021 - Gemeinden im LandMobil-Projekt stehen fest
09.09.2021 - Start E-Bikesharing
01.12.2021 - Zwischenbilanz LandMobil
08.07.2022 - E-Carsharing in Münsingen startet
26.07.2022 - Neue Fahrradständer und -boxen in Engstingen
27.09.2022 - E-Scooter für Münsingen und Engstingen
19.10.2022 - Landeswettbewerb "Wir machen Mobilitätswende"
09.12.2022 - E-Bikes und E-Scooter gehen in die Winterpause
- Bekanntmachung des Förderprogramms LandMobil:
Bekanntmachung vom 12.12.2018
- Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
30.07.2020 - 41 Modellprojekte zur Mobilität in ländlichen Regionen gefördert