duichwir - alle Inklusive
Infos über Inklusion für alle Menschen:
|
|
Alle Menschen in Baden-Württemberg sollen merken: Inklusion ist gut. Darum gibt es ein Projekt. Das Projekt heißt: du-ich-wir – Alle inklusive. Dieses Amt macht das Projekt: Das Ministerium für Soziales in Baden-Württemberg. |
|
Das Projekt hat angefangen am 3. Dezember 2014. |
|
Der Land-Kreis Reutlingen macht bei dem Projekt mit. Das ist gut für das Projekt:
|
|
Die Inklusions-Konferenz hat eine Arbeits-Gruppe gemacht. Die Arbeits-Gruppe arbeitet für das Projekt. Die Geschäfts-Stelle von der Inklusions-Konferenz arbeitet auch mit. Die Geschäfts-Stelle plant das Projekt im Land-Kreis. |
|
Das Projekt ist vom Dezember 2014 bis zum Dezember 2015.In dem Jahr soll es Veranstaltungen geben. Die Veranstaltungen sollen verschieden sein. Es soll Infos geben über Inklusion. |
Ziele von dem Projekt |
|
Ziele von dem Projekt sind:
In dem Projekt ist wichtig: Es ist gut, wenn Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung zusammen leben. |
|
Ziele von dem Projekt stehen in einem Vertrag. Der Vertrag ist über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Der Vertrag heißt: UN-Behinderten-Rechts-Konvention. |
|
Das steht im Artikel 8 von dem Vertrag: Alle sollen an Menschen mit Behinderung denken. Alle sollen dabei helfen:
|
|
Man soll etwas dafür machen:
Zum Beispiel: in der Arbeit und in der Freizeit. Alle Menschen sollen merken:
|
Wer macht mit bei dem Projekt? |
|
Bei dem Projekt machen viele mit:
|
|
Es gab ein Treffen von dem Projekt. Bei dem Treffen haben Reporter Infos bekommen über das Projekt. Bei dem Treffen war eine Politikerin dabei. Sie heißt: Frau Altpeter. Ihr Beruf ist: Ministerin von Baden-Württemberg. Es waren auch alle da, die bei dem Projekt mit machen. Das Treffen war am 1. Dezember 2014. |
Das Projekt im Land-Kreis |
Treffen für Reporter |
|
Es hat ein Treffen für Reporter gegeben. Das war am 3. Dezember 2014. Das Treffen war im Theater in Reutlingen. Das Theater heißt: Die Tonne. |
|
Land-Rat Thomas Reumann hat gesagt: Es ist wichtig, dass Menschen anders denken über Inklusion. |
|
Wenn Sie die Berichte in der Zeitung sehen wollen, klicken Sie hier: |
Berichte in der Zeitung über Menschen |
|
Es soll Berichte über Menschen geben. Die Berichte sind für die Zeitung. Die Berichte sollen gute Beispiele geben: Wie Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung zusammen leben. Man kann auch sagen: Wie man Inklusion lebt. |
|
Die Berichte sollen im Jahr 2015 in der Zeitung sein. |
|
Die Themen für die Berichte sind:
von Menschen mit Behinderung. |
|
Der erste Bericht war über Helga Jansons. Der Bericht war im Januar 2015. Das Thema war: Mit machen und selber bestimmen. |
|
Wenn Sie die Berichte in der Zeitung sehen wollen, klicken Sie hier: |
|
Der zweite Bericht war über Erich Rosenberger. Der Bericht war im März 2015. Das Thema war: Kunst und Kultur. |
|
Wenn Sie die Berichte in der Zeitung sehen wollen, klicken Sie hier: |
|
Der dritte Bericht war über Marc-Oliver Klett. Der Bericht war im April 2015. Das Thema war: Arbeit. |
|
Wenn Sie die Berichte in der Zeitung sehen wollen, klicken Sie hier: |
|
Der vierte Bericht war über Andre Hallmanns und Luis Buck. Der Bericht war im August 2015. Das Thema war: Sport. |
|
Wenn Sie die Berichte in der Zeitung sehen wollen, klicken Sie hier: |
Ausstellung: etwas bleibt |
|
Das Thema von der Ausstellung ist: Die Kunst ist wichtig. Nicht der Künstler ist wichtig. Die Ausstellung ist im Jahr 2015. Die Ausstellung ist im ganzen Land-Kreis. Die Ausstellung ist zuerst in einem Ort und kommt dann in den nächsten Ort. |
|
Manche Künstler haben eine Behinderung. Manche Künstler haben keine Behinderung. Alle Künstler sind aus dem Land-Kreis Reutlingen. Alle Künstler haben schon viel Kunst gemacht. Alle Künstler haben schon viele Ausstellungen mit gemacht. Alle Künstler sind im Land-Kreis bekannt. Manche sind auch außerhalb vom Land-Kreis bekannt. |
|
Die Ausstellung heißt: etwas bleibt. Alle Künstler zeigen in ihren Bildern:
mit Formen und mit Farben. Die Künstler haben sich zusammen getan. Sie machen etwas für Inklusion mit der Ausstellung. Die Künstler machen mit bei dem Projekt du-ich-wir – Alle inklusive. |
|
Es gibt verschiedene Arten von Kunst in der Ausstellung. Zum Beispiel:
|
|
Es gibt eine Einladung zu der Ausstellung. In der Einladung steht:
klicken Sie hier. |
|
Wenn Sie die Berichte in der Zeitung sehen wollen, klicken Sie hier: |
Bilder vom DUICHWIR-Auto auf dem Marktplatz |
|
Veranstaltung am Ende von dem Projekt |
|
In dem Projekt hat es viele Veranstaltungen gegeben. Das Projekt hört jetzt auf. |
|
Am Mittwoch 2. Dezember 2015 wird das Ende von dem Projekt gefeiert. Es wird im Kulturzentrum franz.k in Reutlingen gefeiert. Die Eintritts-Karten kosten nichts. Karten können Sie vorbestellen. Sie schreiben eine Email an inklusionskonferenz@kreis-reutlingen.de |
|
Es kommt ein Künstler nach Reutlingen. Der Künstler heißt Martin Fromme. |
|
Der Künstler hat eine Behinderung. Der Künstler erzählt lustig und schlau über sein Leben. Das Programm heißt „Besser Arm ab als arm dran“. |
|
vom Bundes-Land Baden-Württemberg. Andreas Schütze wird da sein. Er arbeitet beim Sozialministerium. |
|
Wenn Sie die Berichte in der Zeitung sehen wollen, klicken Sie hier: |
Von wem ist der Text? |
|
Mitarbeiter von der Geschäfts-Stelle Inklusions-Konferenz haben diese Texte geschrieben. |
|
Das Büro für Leichte Sprache hat die Texte in Leichte Sprache übersetzt. |
|
Die Bilder sind von: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V. Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 |
|
Copyright Lebenshilfe Bremen e.V. Alle Rechte vorbehalten. |